Eckdaten
- Supervidierte selbstständige Präparation
 - max. 6 Studierende pro Körperspende
 - 120 aS (Humanmedizin)
 - 66 aS (Zahnmedizin)
 - Digital & VR unterstützt
 
vermitteltes Wissen & Skills
- topologische Beziehungen von Organen & Strukturen
 - Erfassung des schichtweisen Aufbaus des Körpers
 
- zielgerichtete schnelle, aber sorgfältige Sektion
 - Übung und Festigung der Handhabung medizinischer Instrumente
 
- Selbstverantwortung und -organisation
 - Selbstständigkeit in Entscheidungsfindung und -treffung
 - respektvolle Kommunikation & Fehlerkultur
 - ethisch und hygienisch korrektes Verhalten
 
- respektvolle Kooperation
 - gemeinsame Darstellung anatomischer Strukturen
 - Team-based Learning
 
- fächerübergreifende Diskussionen
 - post mortem / in vivo-Translation
 
- Oberflächenmorphologie
 - klinische Bezüge
 
- Planung von Präparationszugängen
 - optimierte Lagerung von Körperspenden