Elektronenmikroskopielabor
Das EM-Labor des Zentrums für Anatomie und Zellbiologie bietet ein breites Spektrum an Präparations- und Bildgebungsverfahren zur Untersuchung der Ultrastrukur von Zellen und Geweben.
Die Untersuchung biologischer Proben wird durch Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) und TEM-Tomographie realisiert. Je nach Größe und Probentyp können konventionelle chemische Fixierung, Mikrowellenfixierung und Kryofixierung verwendet werden.
Sowohl interne als auch externe Dienstleistungen stehen auf kooperativer Basis zur Verfügung. Für eine individuelle Projektgestaltung und Informationen zu den Nutzungsentgelten sprechen Sie uns bitte an (Dr. Andy Sombke).
Ausstattung
Transmissionselektronenmikroskopische Analysen erzeugen zweidimensionale Bilder. Nach der Einbettung in Kunstharz werden Ultradünnschnitte (40-50 nm) angefertigt, welche durch Elektronen penetriet werden können. Alternativ kann durch schrittweise Rotation einer dickeren Probe eine 3-dimensionale Bildgebung erreicht werden (TEM-Tomographie).
Das Transmissionselektronenmikroskop Tecnai G20 kann Objekte in der Regel bis zu einer 100.000-fachen Vergrößerung (höhere Vergrößerungen abhängig von der Probenqualität) mit einer Beschleunigungsspannung von 20–200 kV visualisieren.
Fixierung und Probenprozessierung:
- Leica EM AFS1 (Baltec HPM-010) zur Kryofixierung
- Pelco BioWave Pro+ Labormikrowelle
- Leica ACE 200 zur Karbonbeschichtung
- Leica Ultratrim Hochgeschwindigkeitsfrässystem
- Leica Ultracut UCT und 7 zur semi- und ultradünnen Mikrotomie
- Leica Ultracut 7 mit Leica EM FC7 zur Kryo-Mikrotomie
Imaging:
- 200 kV Tecnai G2 20 (FEI) Transmissionselektronenmikroskop mit TEM-Tomographie-Option (mit einer FEI Eagle 4K CCD-Kamera) zur Bildgebung und -aufnahme
- Zeiss AxioImager zur vergleichenden lichtmikroskopischen Analyse
Etablierte Protokolle:
- konventionelle chemische Fixierung von Gewebeproben, Organoiden, 3D-Zellkulturproben und Zellmonolayer
- Hochdruckgefrieren und Gefriersubstitution für eine hochwertige Zellkonservierung
- Negativfärbung zur Visualisierung von z.B. Makromolekülen und Bakterien
- semi- und ultradünne Mikrotomie von in Harz eingebetteten Proben
- 3D Rekonstruktion mittels Amira (ThermoFischer)
Service und Kooperationen
Als Service- und Kooperationseinheit bietet die Arbeitsgruppe den gesamten Workflow von der Fixierung und Einbettung der Proben, über die Herstellung und Kontrastierung von Ultradünnschnitten, bis hin zur Bildaufnahme.
Wenn Sie darüber nachdenken, TEM-Analysen in Ihrem Projekt verwenden zu wollen, schreiben Sie uns gerne an, um Machbarkeit, Zeitplan und technische Details zu besprechen.
Wir arbeiten auf kooperativer Basis (wenn möglich mit Co-Autorenschaft) und erheben einen Unkostenbeitrag, der die Verbrauchsmittel und Kathodenstunden abdeckt. Im Normalfall übernehmen wir die Probe und stellen Ihnen Bilder und ggf. zusätliche Informationen zur Verfügung. Die genaue Art unserer Beteiligung wird selbstverständlich individuell vereinbart.
Sollten Sie darüber nachdenken, TEM-Analysen in einen Projektantrag einbeziehen zu wollen, setzen Sie sich bitte vor der Einreichung mit uns in Verbindung. Wir helfen gerne dabei, einen adequaten Methodenteil zu gestalten und ihn entsprechend zu budgetieren.