Die Gruppen im Forschungsbereich Zell-und Gewebsbiologie konzentrieren ihre Forschung auf:
- die Tumor-Umgebung und involvierte Signalwege (Abraham/Zins),
- die Biologie von Trophoblasten Stammzellen (Latos),
- die Effekte von Chromatin-Modifikationen auf die epidermale Homeostasis (Seiser),
- die Identifizierung neuer Mutationen in familiären autosomal-rezessiven und dominanten seltene Krankheiten (Lucas),
- die Chromatin-Organisation und deren Einfluss auf die Genexpression während der Zelldifferenzierung (Schöfer/Weipoltshammer),
- die Entstehung und molekulare Charakterisierung von Protein Aggregate Myopathien (PAM), insbesondere Plektin- und Desmin-assoziierten myofibrillären Myopathien (Winter)
Die Gruppen im Bereich Entwicklungsbiologie konzentrieren ihre Forschung auf:
- die Wechselwirkungen zwischen Wirten und Symbionten im evolutionären Kontext (Miller),
- die Biologie des Alterns (Pusch),
- die funktionelle und dynamische Chromatin-Architektur während der Entwicklung und der zellulären Differenzierung (Schöfer/Weipoltshammer),
- die Embryo-intrinsische epigenetische Reprogrammierung, welche an frühen Differenzierungsprozessen in der Säugerentwicklung beteiligt ist (Wossidlo/Arand).
Die Gruppen im Forschungsbereich Molekare Genetik und Seltene Krankheiten konzentrieren ihre Forschung auf:
- neuromuskuläre und neurodegenerative Erkrankungen (Bittner/Schmidt),
- die Entwicklung neuer therapeutischer Strategien für seltene Krankheiten (Lucas),
- menschliche RNA-Prozessierungs-Enzyme und ihre Rolle in der Krankheitsentwicklung (Rossmanith),
- die Entstehung und molekulare Charakterisierung von Protein Aggregate Myopathien (PAM), insbesondere Plektin- und Desmin-assoziierten myofibrillären Myopathien (Winter)
Die Arbeitsgruppen im Bereich Epigenetik & RNA Biologie konzentrieren ihre Forschung auf:
- das Design und die Entwicklung von programmierbaren chemischen Proben, die spezifische RNA-Sequenzen binden können, mit dem Ziel der selektiven Freisetzung von fluoreszenten Reportern oder Medikamenten innerhalb von Zellen (Goldeck),
- die funktionellen Konsequenzen von RNA-Editierungs-Mechanismen (Jantsch),
- die funktionelle und evolutionäre Dynamik von mobilen genetischen Elementen (Miller),
- die Chromatin-Dynamik während des Alterungsprozesses (Pusch),
- die Biologie von mitochondrialen RNA-Prozessierungs Enzymen (Rossmanith),
- die Auswirkungen der RNA-Modifikationen auf RNA-Stabilität und RNA-Funktion (Schaefer),
- die Rolle von HDACs in der Kontrolle von zellulärer Identität (Seiser),
- (Epi)transcriptomische Veränderungen im Zusammenhang mit Entzündungsvorgängen im Darm und Wirt-Mikrobiome Interaktionen (Vesely/Gawish);
- den Einfluß von spezifischen RNA Modifikationen auf tRNA Struktur und Funktion (Vilardo),
- die Rolle von epigenetischer Reprogrammierung in der Etablierung von zellulärer Potenz in der frühen Embryogenese und Stammzellbiologie (Wossidlo/Arand)